Wenn sich das Wetter Ende November ändert, ändert sich auch die Stimmung in Köln. Sie wird herzlicher und es wird richtig weihnachtlich. Reisende sollten einen Abstecher nach Köln machen und sich von den Weihnachtsmärkten, dem wärmenden Glühwein und den leckeren weihnachtlichen Gerichten verzaubern lassen. Köln ist der idyllische Ort, nach dem der Weihnachtsmann immer gesucht hat. Es gibt Spazierwege für Familien, die sich mit Mützen und Schals gepackt zum Flanieren aufmachen, Restaurants mit Kerzenlicht für Pärchen, die für ein Wochenende dem Alltag entfliehen und für Alleinreisende gibt es unendlich viele weihnachtliche Veranstaltungen, die man besuchen kann. Wir haben acht Gründe gesammelt, warum man dieses Jahr noch nach Köln reisen muss.
Entdecke die sieben Weihnachtsmärkte
Köln tut alles, um die Weihnachtszeit mit allem Enthusiasmus zu feiern und bietet seinen Besuchern unter anderem den größten Weihnachtsbaum im Rheinland. Erwarte also keine halben Sachen. Im Stadtzentrum gibt es nicht nur einen winterlichen Markt, sondern sieben verschiedene Weihnachtsmärkte. Der Neumarkter Weihnachtsmarkt, direkt neben der Einkaufsstraße, ist der älteste Weihnachtsmarkt Kölns und Du wirst dort dutzende Holzstände in hellem Weihnachtslicht finden, die handgemachte Geschenke anbieten.
Kaufe alle Weihnachtsgeschenke
Wenn Du durch die Märkte läufst, wird es sich nicht vermeiden lassen, dass Du auf einen der Stände und die handgemachten Stücke aufmerksam wirst, für die Deutschland berühmt und berüchtigt ist. Es werden alle möglichen Materialien verwendet und insbesondere Holzarbeiten gibt es in allen Varianten. Die meisten Künstler können Dir sogar alles über die Herstellung ihrer Einzelstücke sagen, vom Design, der Qualitätskontrolle bis hin zum fertigen Produkt. Halt die Augen nach besonderen Einzelstücken für Deine Familie und Deine Freunde also offen.
Wärme Dich mit einem Glühwein auf
Wenn man versucht die Stimmung, die Weihnachtsmusik und die Dekorationen der Märkte in Köln in einem Getränk zu vereinen, dann wäre das ganz klar der Glühwein – ein Klassiker zur Winterzeit. Er wird aus Rotwein, gemischt mit Gewürzen, wie Sternanis, Zimt und Nelken, hergestellt und schon nach dem ersten Schluck wirst Du ihn nicht nur auf Deinen Lippen spüren, sondern er wird Dich bis zu den Zehen erwärmen. Wenn Du Dich Hals über Kopf in das köstliche Weingetränk verliebst, halte Ausschau nach kleinen Päckchen der Zutaten, die man oftmals kaufen kann. So kannst Du Dir zusammen mit Deinen Freunden zu Hause Deinen eigenen Weihnachtsdrink mischen.


Wage Dich aufs Eis
Kein Weihnachtsurlaub ist vollkommen, wenn man sich nicht wenigstens ein paar Minuten aufs Eis wagt, selbst wenn man dabei verzweifelt versucht nicht hinzufallen, während die Freunde an einem vorbeisausen. Manche sagen sogar, dass Weihnachten ohne ein paar Schrammen und blaue Flecken von einem Tag auf der Eisbahn nicht perfekt ist. Also wag Dich aufs Eis! Der beste Ort dafür ist der Neumarkt Weihnachtsmarkt. Wenn Du allerdings richtig Angst davor hast, Dich in die Schlittschuhe zu schwingen, dann kannst Du es Dir natürlich auch mit einem Glas Glühwein am Rand der Bahn gemütlich machen und das Treiben beobachten.


Schaue Dir den Schrein der Heiligen Drei Könige an
Für viele Leute, die zum ersten Mal nach Köln reisen, ist es eine Entdeckung, dass es im Kölner Dom einen Schrein für die Heiligen Drei Könige mit deren Gebeinen gibt. Nach einer langen Reise der Knochen vom mittleren Osten, der Türkei und Mailand liegen die Gebeine nun in Köln. Besucher können die Überreste der weisen Besucher des Jesuskindes in einem goldenen Schrein im Kölner Dom besichtigen. Logischerweise gibt es dabei besonders zu Weihnachten besonders viele Feste, die die Geburt Jesus, aber auch den Besuch der heiligen drei Könige feiern. Überall in Köln findet man zahlreiche Hinweise auf Jesus Geburt während des Besuchs zur Weihnachtszeit, aber am besten geht man direkt zu einer der zwei riesigen Messen, die im Dezember stattfinden.
Singe entlang des Rheins Weihnachtslieder
Der Rhein verläuft durch die Niederlande, die Schweiz, Frankreich und Deutschland und auch mitten durch Köln. Dort sieht man immer viele kleine Boote und Schiffe, die all die Sehenswürdigkeiten passieren. Die Winterferien sind ein guter Zeitraum, um entlang des Rheins zu flanieren und die Atmosphäre der Jahreszeit zu genießen. Es gibt zudem ein- bis dreistündige Schiffstouren, die die Gäste mit einem weihnachtlichen Buffet voller deutscher Spezialitäten locken und mit Weihnachtssongs untermalt sind.


Versuche Dich beim Curling
Die Deutschen sind Outdoor-Fans und egal ob das Wetter gut oder schlecht ist, man findet sie oftmals in den endlosen Weiten der Natur. Insbesondere im Winter hält sie nichts mehr davon ab, sich bei einer der Wintersportarten auszutoben. Ein Wintersport wird auch bei den Deutschen immer beliebter und zwar das schottische Spiel Curling, das dem Indoorbowling ähnelt. Köln zur Weihnachtszeit besuchen, bietet Dir also die ideale Gelegenheit nicht nur Leute zu sehen, die der Kälte trotzen und ein zwei Spiele wagen, sondern Du kannst Dich auch selbst beim Curling versuchen. Normalerweise befinden sich die Bahnen direkt neben den Eislaufflächen und ich bin mir sicher, Du findest ganz leicht ein paar Leute, die Dir zeigen, wie das Spiel funktioniert.
Beende den Tag mit einem Kölsch
Nach einem langen Tag voller Eislaufen, Curling, Weihnachtsgeschenke-Shopping und Spaziergängen über die Weihnachtsmärkte, wird es Zeit zur Ruhe zu kommen und sich einer deutschen Tradition zu widmen – dem Brauhaus. Diese klassischen Eckpfeiler findet man in fast jeder deutschen Stadt und sind seit Generationen typische Treffpunkte für die Einheimischen. Für Touristen ist es ein Muss ein Brauhaus zu besuchen und die lockere Atmosphäre und die Geräuschkulisse tagsüber, aber vor allem nachts zu sehen, die es in jeder Bierbar gibt, die Du besuchen wirst. Das lokale Bier Kölsch muss man dabei unbedingt trinken, aber auch eine Auswahl traditioneller deutscher Küche sollte man während der Weihnachtszeit probieren.

