Einblicke in die Abbey Road Studios

 

Im ruhigen Wohnbezirk St. John’s Wood im Nordwesten Londons wurde ein Zebrastreifen weltweit zum absoluten Kult. 1969 nahmen die Beatles ein Album in dem kleinen Studio – unauffällig zwischen Apartments und Reihenhäusern – in der Abbey Road 3 auf. Die Abbey Road Studios sind vor allem für die alten Sounds des letzten halben Jahrhundert bekannt, aber die Künstler, die 2015 in das weltbekannte Studio kommen, saugen die Energie und die Geschichte dort auf um neue Werke zu kreieren.

Letztes Jahr nahm Wally de Backer (aka Gotye) hier zusammen mit seiner Band The Basics ein Album auf. Wie viele Musiker hat Wally schon lange davon geträumt in der Abby Road Aufnahmen zu machen. Dieser Traum wurde wahr, als er zusammen mit The Basics zum Studio kam, das oftmals als bestes Studio der Welt bezeichnet wird. Zusammen mit seinen Bandkollegen Kris Schroeder und Tim Heath verbrachte Wally eine Woche im bekannten Studio 2 – dem Raum, in dem in den letzten Dekaden viele Klassiker und Songs, die auch noch heute die Welt beeinflussen, aufgenommen wurden.

 

Original Neumann U47 Microphone in Studio 2

 

Für die meisten Musiker ist es ein Wunsch, die gleiche Luft wie die Beatles zu atmen und eine Quelle der Inspiration von dem Equipment der damaligen Zeit umgeben zu sein. The Basics hatten die Möglichkeit einige der originalen Mikrophone und Instrumente zu benutzen, die die Beatles damals in den 60ern verwendet haben.

Dank eines Multimillionen-Investment, das im Februar bekannt wurde, werden die Abbey Roads Studios so umgebaut, dass sie den anspruchsvollen Aufnahmen gerecht werden. So wird das Studio weiter vorangetrieben und sichert so hoffentlich das Bestehen.  Wer das erste Mal durch die Türen des Hauses Nummer 3 in der Abbey Road geht, betritt die Mutter aller Studios. Platinalben, signierte Poster und zahlreiche Ausstellungsstücke zeigen die Geschichte des Studios seit der Eröffnung 1931. Weiter kommt man in den langen Flur voller signierten Filmposter und schwarzweißen Fotos, die zu den drei Aufnahmeräumen des Studios führen.

 

Melli-AbbeyRoad-Studios-02

 

Studio 1 ist das größte Studio und wird meist für große Produktionen, wie zum Beispiel Orchesteraufnahmen für Filmsoundtracks genutzt. Der berühmte Komponist John Williams leitete hier das London Symphonie Orchester im Jahre 1983, als sie die Musik für Star Wars aufnahmen: Die Rückkehr des Jedi-Ritter. Neuere und bemerkenswerte Aufnahmen waren zum Beispiel Thomas Newman’s Soundtrack für Skyfall und Alexandre Desplat’s Motiv für die Harry Potter Filme.

Die Aufnahmen dieser umfangreichen Produktionen erfordern ein außergewöhnliches Maß an Expertise und Erfahrung – zum Glück gehören die Techniker der Abbey Road Studios zu den besten der Welt. Der Senior Techniker Peter Cobbin war ausschlaggebend dafür, dass das Studio für die Aufnahmen von großen Filmsoundtracks gewählt wurde. Herr der Ringe, der Hobbit, The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben und the King’s Speech sind nur einige der letzten Projekte.

 

Peter Cobbin Mixing The Basics in Studio 2

 

Alle Mitarbeiter empfinden die gleiche Ehrfurcht und Leidenschaft für die Magie und die historische Bedeutung der Abbey Roads Studios. Es scheint so, als würde jeden ein ehrfürchtiges Gefühl erreichen, der einen Fuß in das Studio setzt und so die Chance hat, die Magie zu spüren. Das Gefühl ist besonders im Studio 2 präsent. Wenn die Anzeige „Now Recording“ leuchtet, kann man nostalgisch werden. John, Paul, George und Ringo waren einst hinter der blauen Tür und nahmen „A Day in the Life“ auf.

Aber das Studio 2 ist – obwohl es einer der bekanntesten Aufnahmestudios weltweit ist – nicht so beeindruckend anzusehen wie man es vielleicht erwartet. Die nackten Ziegelwände und die grauen Soundanlagen lassen es abgenutzt und veraltet erscheinen, obwohl das natürlich zu dem Charme der alten Zeit gehört. Eine Vielzahl an Instrumenten und Equipment, unter anderem Upright Pianos, ein Steinway Concert Grand und ein dutzend seltener Mikrophone, die immer noch benutzt und gepflegt werden, lassen sich finden.  Tim Heath von The Basics spielte Nick Cave‘s klassische Ballade „Into my Arms“ auf einem der originalen Challen upright Klaviere in den Studios.  Der Klang und der Sound dieser einzigartigen Instrumente hallen durch die sieben Meter hohen Hallen und diesen Nachhall kann man auf vielen der dortigen Aufnahmen hören.

 

The-Basics-Recording-at-Abbey-Road

 

“Wir fühlten, dass wir hier etwas Besonderes erschaffen”, sagt Tim über die Erfahrung, die er während der Aufnahmen des Albums von The Basics „The Age of Entitlement“, das bald veröffentlicht wird, machte „Ich denke wirklich, dass sich die Arbeitsmoral aller Mitarbeiter wiederspiegelt. An diesem Ort zu arbeiten macht einfach glücklich. Dein Eindruck bekommt man durch den Enthusiasmus, mit dem sie bei der Arbeit sind.”

Legenden wie Paul McCartney besuchen das Studio immer noch regelmäßig, genauso wie gegenwärtige Künstler. Die Post-Rock-Gruppe Sigur Rós arbeitete nebenan im Studio 1 zusammen mit einem Orchester an einem neuen Song. Sie kamen zum Studio 2 und besuchten The Basics, als sie zusammen mit Peter Cobbin Aufnahmen machten.

 

Wally recording cymbals with Peter Cobbin in Studio Two

 

Peter zeigte den zwei Bands ein paar Stücke der erhaltenen Ausrüstung, die damals halfen die psychedelischen und LSD-beeinflussten Sounds von Pink Floyd, die das Studio für ihr Debütalbum 1967 nutzen, zu kreieren.  „The Dark Side of the Moon“, das zweitbestverkaufte Album aller Zeiten, wurde 1973 von Alan Parsons hier aufgenommen. Er verwendete einen Multitrack-Rekorder und Tape Loops, eine der fortschrittlichsten Aufnahmetechniken der damaligen Zeit.

Abbey Road hat sich ein soziales Gefüge aufgebaut und gepflegt, in dem sich Musiker wie zuhause fühlen können und Kreative aus aller Welt anlockt die seltene und bezaubernde Stimmung zu fühlen. Dieses Gefühl eröffnet ein kreatives Dasein, das Musiker dazu bringt sich selbst zu fordern und Grenzen zu überwinden.

 

 

Gewinne eine Übernachtung in einem MEININGER Hotel

The Beatles – Abbey Road ist eines der bekanntesten Albencover der Musikgeschichte. Mach es wie Paul, John, Ringo und George und schicke uns das beste Foto von dir und deinen Freunden auf einem Zebrastreifen. Kommentiere einfach bis zum 31. August diesen Beitrag mit einem Foto und mit etwas Glück gewinnst Du einen Gutschein für eine Nacht im Doppelzimmer in einem MEININGER Hotel (1 Jahr gültig, auf Anfrage und Verfügbarkeit).

 

beatles

Bleib in Kontakt

Abonniere unseren Newsletter und erhalte Reisetipps, Sonderangebote und News zu neuen Events und genieße Direktbucher-Vorteile, wie Flexible Buchungsmöglichkeiten, Sonderangebote & Rabatte!

Jetzt abonnieren
Close
Neueste Artikel
Close

MEININGER Hotels

Entdecke die besten Städte Europas, in denen wir leben

MEININGER Hotels © Copyright 2020. All rights reserved.
Close