Auch dieses Jahr findet wieder vom 25.11 – 31.12 ein Weihnachtsmarkt der ganz besonderen Art auf den Theresienwiesen statt. Das Tollwood Winterfestival ist jedoch nicht nur ein gewöhnlicher Weihnachtsmarkt mit Glühwein und schnöder Weihnachtsmusik. Ein einzigartiger Mix aus Kutlturveranstaltungen, Diskussionsforen und Verkaufsständen machen jeden Besuch zu einem Erlebnis.
Unter dem diesjährigem Moto LEBE!WESEN soll das Tollwood ein Spiegelbild einer multikulturellen Gesellschaft sein, wobei Toleranz, Internationalität und Offenheit Grundpfeiler sind, was sich in der kulturellen Programmatik ebenso in der Struktur des Marktes und den gastronomischen Angeboten zeigt. Alle Lebensmittelhändler sind bio-Zertifiziert und gerade auch für Vegetarier gibt es eine Fülle von Leckereien. Ein großer Teil der Händler bieten Fairtradeprodukte an und das ganze Festival wird mit Ökostrom versorgt. Durch besondere Recyclingmaßnahmen wird außerdem ein möglichst kleiner CO²-Fußabdruck erzeugt.
In einer Vielzahl von Zelten finden jeden Tag Theaterstücke, Konzerte und andere Performances statt, die fast alle keinen Eintritt kosten. Es gibt aufregende und interessante Künstler zu bewundern, da man bereit ist Wagnisse einzugehen und neuer Kunst Räume zu schaffen. Oft finden Performances mehr oder weniger unangekündigt mitten auf dem Festivalgelände statt. Es kann also sein, dass man beim Genießen eines Glühweins von riesigen Würmern beim Balztanz oder von Phantasiewesen auf Stelzen überrascht wird.
Seit dem ersten Festival im Jahre 1988 ist es darauf ausgerichtet, Spiegelbild einer multikulturellen Gesellschaft zu sein, deswegen sind Toleranz, Internationalität und Offenheit die Grundpfeiler eines jeden Festivals. Das zeigt sich auf allen Ebenen, in der kulturellen Programmatik ebenso wie bei der Struktur des Marktes und der Auswahl der gastronomischen Angebote.
Das Tollwood Festival bietet Kultur für alle. Das bedeutet, dass mehr als 70 Prozent aller kulturellen Veranstaltungen ohne Eintritt sind.
Tollwood ist von Beginn an Forum für Ökologie und Umweltbewusstsein. Es dient zum einen als Plattform für wichtige Themen aus diesem Bereich und versteht sich zum anderen als Impulsgeber für ökologische Projekte. Dazu gehören die Bio-Zertifizierung der Festivalgastronomie, die Aktion »Bio für Kinder«, das Engagement für einen gesünderen Mobilfunk und beispielgebendes Verhalten beim CO2-Ausstoß.
Mit dem Tollwoodfestival betreten die Veranstalter neue Pfade und beweisen, dass auch ohne staatliche Fördermittel ein nachhaltiges und verantwortungsvolles Weihnachtsmarktkonzept wirtschaftlich arbeitet und vor allem mehr als gut beim Publikum ankommt.
Wir empfehlen einen Besuch an Wochentagen, weil es dann nicht ganz so voll ist und man die zahlreichen Ausstellungen besser genießen kann.
Schaut am besten selbst beim Tollwood Festival in München vorbei und lasst euch verzaubern!