Einmal im Jahr wird Berlin für Touristen und Feierwütige noch attraktiver – und zwar Anfang September! Denn dann steht das Berlin Festival an. Was vorher noch auf dem ehemaligen Flughafengelände in Tempelhof stattfand, ist nun mitten in der Stadt an der Grenze zu Treptow in Kreuzberg zu finden. Drei Tage und Nächte lang wird zur unterschiedlichsten Musik von HipHop über Electro zu Indie Rock auf vielen kleinen und großen Bühnen gefeiert. Beim Berlin Festival warten neben der großen Halle, der Warsteiner Mainstage, noch eine kleinere Halle, das Glashaus, sowie viele kleine Bühnen auf die Besucher. Auf der Splash-Stage draußen konnte direkt auf der Wiese gefeiert werden. Aber auch im Club der Visionäre und auf dem Badeschiff, sowie im White Trash Fast Food wurde ausgiebig getanzt. Wir waren dieses Jahr dabei und nennen Euch 11 Gründe, auch nächstes Jahr hinzugehen.
1) Mittendrin statt nur dabei
Oftmals sind Festivals in Randgebieten und man muss lange Wege auf sich nehmen. Nicht so beim Berlin Festival, das mitten in der Stadt stattfindet. Das Gelände an sich ist sowieso eine Reise wert. Es liegt an der Grenze zur Kreuzberg ist bei weitem kein Geheimtipp mehr. Jedes Wochenende tummeln sich dort Einheimische und Touristen, um die Nacht zum Tag zu machen. Viele, kleine Clubs, direkt an der Spree, das Burger Restaurant White Trash Fast Food mit kleiner Bühne oder die große Arena Halle – das Arenal bietet alles, was man zu einer guten Party braucht. Und zudem ist es gut angebunden, sodass man von überall – auch von jedem MEININGER Hotel – per U-Bahn, S-Bahn oder Bus problemlos hinkommt.
2) Cat content live
Beim Betreten wird man direkt von einem riesigen Fuchs begrüßt. Diese kann von jedem bemalt werden und so zu einem individuellen Ausstellungsstück werden. Doch auch die Katze in Dir kannst Du rauslassen: mit selbst designten Katzenmasken!
3) Entdecke den Künstler in Dir
Ganze Container und Wände konnten bemalt werden und jeder konnte sich künstlerisch austoben. Ob musikalische Statements oder bunte Bären – der Vielfalt waren keine Grenzen gesetzt!
4) Schwimmen auf der Spree
Wo kann man sich sonst nach einem schweißtreibenden Konzert im wohl stylischsten Swimmingpool direkt auf der Spree abkühlen? Richtig, das geht nur auf dem Berlin Festival! Da lohnt sich auch das Anstehen, um auf das Badeschiff zu kommen.
5) Wieder Kind sein
Wer denkt, Musik sei die einzige Kunst, die es auf dem Festival zu sehen gibt, liegt falsch! Am Eingang gibt es eine Dance Stage mit experimentellen Tanzkünsten. Ein weiteres Highlight war ein Zauberer, der viele Besucher anzog. Und wer fühlt sich nicht gerne wie ein Kind im Zirkus, das Zauberkünstlern zusieht oder wie von Sinnen auf einer Tanzfläche rumturnt?
6) Kunst, Kunst, Kunst
Im Kunstkino dagegen konnte man sich gemütlich niederlassen und auf einer Leinwand unter anderem die Konzerte verfolgen. Doch die Kunst war überall: bemalte Wände, spezielle Lampen, leuchtende Bäume und und und.
7) Hipster und Styler
Die Besucher selbst waren zum Teil spannende Kunstwerke: Ob silbernes Latexkleid, goldener Paillettenanzug oder Affenkostüm – die wildesten Kostümierungen waren anzutreffen. Und in der Umwandlungsmaschine konnte man sich in eine Glitzerfee verwandeln. Die kostenlosen Katzenmasken taten ihr Übriges, sodass man zu später Stunde viele glitzernde Katzen konfettischmeißend tanzen sah.
8) Shop till you drop
Natürlich gab es auch das obligatorische Shoppingmekka für die Besucher. Klassische Merchandise-Artikel zum Festival waren das must have und bereits am Samstag wimmelte es von „Kater Diem“-Beuteln. Doch auch individuell designte Shirts und Schmuck gab es zu kaufen.
9) Essen deluxe
Zwar hat das Essen auf Festivals nicht unbedingt den Ruf besonders lecker zu sein, doch manchmal sollte man dem Ruf nicht trauen. Dieses Jahr gab es neben Burgern aller Art, chinesische Nudeln, Pasta und Pizza, Falafel und Dampfschwein. Wem das alles nicht genug war, konnte einen kurzen Ausflug vom Festivalgelände nach Kreuzberg machen. In nur wenigen hundert Metern befindet man sich nämlich direkt im Wrangelkiez und dort gibt es Restaurants und Imbisse in Hülle und Fülle!
10) Musik, Musik, Musik
Egal ob tagsüber oder nachts: Musik gibt es jederzeit und überall. Ob Electro, Hiphop oder Indiepop, große Namen und unbekannte Newcomer – all das kam auf dem Berlin Festival zusammen. Wenn Du Bands oder DJs in kleineren Locations sehen willst, komm etwas früher, um auch sicher einen guten Platz zu bekommen. Unser Tipp: Schau Dir auch Bands an, die normalerweise nicht Deinen Musikgeschmack treffen. Oftmals entdeckt man neue Facetten und hat plötzlich den Spaß seines Lebens! Und wo kann man schon mittags deutschen HipHop auf der Splash Stage, am frühen Abend poppigen Indierock und nachts Techno hören? Nur auf dem Berlin Festival!
11) Frühaufsteher oder Nachteule
Gehörst Du zu den Menschen, die morgens früh direkt voller Tatendrang aus dem Bett springen oder beginnt der Tag für Dich erst nach dem Sonnenuntergang? Egal wie Du drauf bist, das Berlin Festival ist der richtige Ort für Dich. Am frühen Nachmittag geht es bereits mit den ersten DJs und Bands los und das bis zum nächsten Morgen. In Berlin ticken die Uhren anders und wer denkt, dass ab 3 Uhr nachts nichts mehr passiert, liegt dermaßen falsch. Auch weit nach Mitternacht beziehungsweise zur Frühstückszeit war musik-und partytechnisch noch lange nicht Schluss. Nonstop konnte man auf dem Berlin Festival feiern!
Auch wenn das Festival mitten in der Stadt ist und es keinen Zeltplatz gibt und Du somit bei Freunden oder im Hotel schläfst, ist es trotzdem ein typisches Festival mit all seinen Vor- und Nachteilen. Nicht ganz günstige Getränkepreise, schweißgetränkte Räume und laute Musik, die bis am frühen Morgen durch die Ohren dröhnt, gehören einfach dazu! Unser Tipp: Ohrstöpsel mitnehmen, Wechselshirt in den Schließfächern lagern und ausreichend essen und trinken! Das Wichtige aber überhaupt: Hab Spaß und genieß es! Und schon steht einem perfekten Festivalwochenende nichts im Wege!