Einmal im Jahr schaut die internationale Filmszene auf Berlin, denn dann ist es wieder so weit. Der rote Teppich wird ausgerollt und die Stadt an der Spree wird zum Schauplatz für ganz großes Kino. Die Internationalen Filmfestspiele unter Leitung von Dieter Kosslick gelten als das Highlight der Berliner Kulturlandschaft. Wir präsentieren Euch fünf Gründe, warum es sich lohnt, die Berlinale auch im nächsten Jahr zu besuchen:
Film deluxe
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin bieten eine Plattform für Filmemacher aus der ganzen Welt. In unterschiedlichen Kategorien liefen dieses Jahr während der elf Festivaltage knapp 400 Filme in ausgewählten Kinos. Filme, die der Gesellschaft einen Spiegel vorhalten und auch vor politischen Statements nicht zurückschrecken – das ist Filmkunst auf der Berlinale.
Schlange stehen
Das Schlangestehen ist Tradition und gehört zur Berlinale dazu. Wer nicht eines der wenigen Online-Tickets im Internet ergattern kann, der muss anstehen. Mit dem Programmheft bewaffnet rückten leidenschaftliche Festivalbesucher täglich dem Ticketschalter entgegen, denn es werden nur Kinokarten für die kommenden drei Festivaltage verkauft. Eine Ausnahme bilden die Tickets für den Kinotag, der letzte Tag des Festivals. Sie sind von Beginn des Ticketsverkaufs erhältlich.


Stars, Stars, Stars
Die Berlinale lockt jedes Jahr hochkarätige Stars in die Stadt. Internationale Filmstars wie Cate Blanchett, Nicole Kidman, Robert Pattinson oder Juliette Binoche verzauberten das Publikum und verliehen der Berlinale 2015 eine extra Portion Glamour. Natürlich waren auch unzählige Stars der deutschen Filmszene dabei: Daniel Brühl, Hannelore Elsner, Nina Hoss und viele andere Sternchen tummelten sich auf dem roten Teppich und lächelten dem Blitzlichtgewitter entgegen.


Wilde Partys
Die Berlinale ist bekannt für ihre Partys: Ob bei Premierenpartys, kleinere Feiern im SOHO-House oder bei der Abschlussgala im Berlinale Palast, die internationale Filmszene feierte auch in diesem Jahr ununterbrochen. Und wem der Eintritt zu den exklusiven Events verwehrt blieb, der konnte mit etwas Glück die feierwütigsten Stars in vielen Berliner Clubs antreffen.


Kulinarischer Filmgenuss
Was wäre die Berlinale ohne gutes Essen? Das Festival bietet mit der Rubrik Kulinarisches Kino eine Plattform für internationale Filme rund um das Thema Essen. Für den echten Gaumenschmaus sorgte der Street-Food-Markt auf dem Festivalgelände am Potsdamer Platz. Die Auswahl der Foodtrucks, bekannt aus der Markthalle Neun, ließen die Herzen hungriger Festivalbesucher höher schlagen. Eine Portion hausgemachte Eiscreme versüßt bekanntlich das Warten – auch auf die nächste Filmvorführung.





